Vor der Anschaffung einer Kunstpflanze stellt sich Ihnen vielleicht eine Frage: Wie groß sollte ein Kunstbaum sein? Gibt es die perfekte Größe und Höhe denn überhaupt? Ja und nein. Die perfekte Höhe und Größe ist individuell und hängt in erster Linie von Raummaßen und Gestaltung ab. Wir möchten Sie mit diesem Beitrag dennoch dabei unterstützen für sich die passende Kunstbaum-Größe zu finden. Mit dieser Checkliste fällt es Ihnen bestimmt leichter den individuellen Bedarf zu ermitteln und sich im Anschluss für einen passenden Kunstbaum zu entscheiden.
Der erste Schritt: Raum ausmessen
Bevor Sie sich auf die Suche nach dem perfekten Kunstbaum machen, sollten Sie zunächst die Maße Ihres Raumes kennen. Beginnen Sie mit dem Ausmessen der Länge und Breite des Raums. Dies gibt Ihnen eine grundlegende Vorstellung davon, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben.
Um die Quadratmeter eines Raums zu berechnen, befolgen Sie diese Schritte:
-
Multiplizieren Sie die Länge mit der Breite.
-
Bei unregelmäßigen Raumformen kann der Raum in einfachere geometrische Formen unterteilt werden, um die Fläche zu bestimmen.
-
Dies hilft Ihnen, eine genauere Vorstellung von der verfügbaren Fläche zu bekommen.
Für eine noch genauere Messung empfehlen wir die Verwendung von Apps wie zum Beispiel Magicplan und Roomscan, die das Ausmessen und Erstellen von Grundrissen einfach und schnell ermöglichen. Außerdem kann das Messen in Teams die Genauigkeit und Effizienz erhöhen. Vergessen Sie nicht, bei der Messung von Nischen an mehreren Stellen zu messen, um das kleinste Maß zu ermitteln.
Orientieren Sie sich an der Höhe des Kunstbaums
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Orientierung an der Höhe des Kunstbaumes. Wenn man sich ausschließlich an der Deckenhöhe orientiert, kann der Baum schnell zu erdrückend oder unproportional wirken, da es schwierig ist, die richtigen Proportionen einzuschätzen. Daher ist es ratsam, die genauen Maße der Kunstpflanze zu berücksichtigen, einen Dummy zu erstellen oder die Maße direkt an der Wand zu skizzieren. Eine Ausnahme bildet der Weihnachtsbaum: Dieser darf ruhig etwas größer und, je nach Vorliebe, auch überproportional sein. Hier ist es sinnvoll, die Deckenhöhe genau zu vermessen, damit ausreichend Platz für den Baum und seine Dekoration bleibt. Zudem werden Weihnachtsbäume nur für eine begrenzte Zeit im Jahr genutzt.
Als Faustregel gilt, dass die empfohlene Höhe eines Kunstbaumes etwa zwei Drittel der Raumhöhe betragen sollte. Bei einer Standardraumhöhe von 2,40 m entspricht dies einer Kunstbaumhöhe von ca. 160 cm. Aber auch 180 cm sind meist gut geeignet. Wichtig ist, dass der Baum nicht zu dominant wirkt. Der Rest ist Geschmackssache. Auch die Form des Baumes spielt eine entscheidende Rolle, da sie das Gesamtbild und die Wirkung im Zimmer beeinflusst. Große künstliche Pflanzen können eine beruhigende und einladende Atmosphäre schaffen, wenn sie richtig platziert werden.
Viele Käufer neigen dazu, die Höhe von Kunstbäumen zu überschätzen, wodurch sie zu groß für den vorgesehenen Platz werden. Es ist also wichtig, die genauen Maße des künstlichen Baums vorab am gewünschten Standort zu visualisieren.
Platzierung und Zweck des Kunstbaums
Die Platzierung Ihrer Kunstpflanze kann das Gesamterscheinungsbild eines Raums erheblich beeinflussen. Hier sind einige Tipps:
-
Ein kleiner Kunstbaum kann effektiv auf Tischen oder Regalen seinen Platz finden.
-
Große Kunstbäume kommen besser in Ecken zur Geltung.
-
Die Wahl der Baumgröße sollte auf die Dimensionen des Raumes abgestimmt werden, um eine harmonische Wirkung zu erzielen.
Kleinere Kunstbäume eignen sich hervorragend als platzsparende Dekoration in engen Räumen, während XXL-Kunstpflanzen als visuelle Ankerpunkte dienen und das räumliche Gleichgewicht beeinflussen können. Kunstbäume können in verschiedenen Umgebungen aufgestellt werden, einschließlich Wohnräumen, Büros und öffentlichen Einrichtungen. Sie können verschiedene Atmosphären schaffen, wie z.B. ein tropisches Flair oder eine mediterrane Atmosphäre. Die strategische Platzierung von Kunstpflanzen kann auch dazu beitragen, die funktionalen Aspekte eines Raumes zu verbessern. So eignen sich Kunstbäume an geeigneten Standorten beispielsweise auch als Raumteiler.
Berücksichtigung der restlichen Einrichtung
Es ist wichtig, den Kunstbaum mit der vorhandenen Einrichtung in Einklang zu bringen. Stil und Art der Dekoration müssen sich ergänzen.
Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
-
Kleine Deko-Objekte erfordern kleinere Bäume.
-
Große Dekoration verlangt große Bäume.
-
Ein häufiger Fehler besteht darin, die Proportionen zwischen Kunstbaum und Möbel nicht zu berücksichtigen, was die visuelle Balance stören kann.
Entscheidend für das Gesamtbild ist auch die Wahl der Töpfe und Vasen, die zur übrigen Einrichtung passen sollten. So wird Ihr Kunstbaum nicht nur zu einem dekorativen Blickfang, sondern fügt sich auch harmonisch in Ihr Zuhause ein.
Lichtverhältnisse im Raum beachten
Die Beleuchtung kann die Atmosphäre eines Raumes und damit auch die Wirkung künstlicher Bäume stark beeinflussen. Indirektes Licht kann die Farben und Texturen von Kunstpflanzen hervorheben und sie lebendiger wirken lassen. Die beste Beleuchtungsposition für Kunstbäume ist vom Boden aus.
Ausgewählte Pflanzen, einschließlich künstlicher Bäume, können die visuelle Aufmerksamkeit im Raum erhöhen und die vorhandene Dekoration ergänzen. Die Berücksichtigung der Lichtverhältnisse trägt entscheidend zur optimalen Wirkung des Kunstbaumes im Raum bei.
Kombinieren Sie den Kunstbaum mit weiteren Kunstpflanzen
Die Kombination von größeren Kunstbäumen mit kleineren Kunstpflanzen trägt zu einem ausgewogenen und ästhetischen Gesamteindruck bei. Das Mischen verschiedener Größen hilft dabei, die Proportionen eines Raumes zu harmonisieren und verleiht ihm Tiefe sowie visuelles Interesse. Durch die richtige Auswahl und Anordnung der Pflanzen können zudem verschiedene Stilrichtungen betont werden. Doch auch der Platzbedarf der zusätzlichen Pflanzen aus Kunststoff sollte entsprechend berücksichtigt werden.
Die strategische Platzierung der Kunstpflanzen-Kombination kann nicht nur die Architektur eines Raums hervorheben, sondern auch unvorteilhafte Bereiche optisch aufwerten oder kaschieren. Je nach gewähltem Pflanzentyp lässt sich ein tropisches, mediterranes oder minimalistisches Ambiente schaffen. Beispielsweise bringen Kunstpalmen oder künstliche Olivenbäume Urlaubsstimmung in die eigenen vier Wände. Pflanzen aus Textilfasern bieten eine langlebige und pflegeleichte Alternative zu echten Pflanzen, ohne auf eine naturgetreue Optik zu verzichten. Besonders in Räumen mit wenig Tageslicht sind Kunstpflanzen eine hervorragende Lösung, um Grün und Lebendigkeit zu integrieren.
Auswahl des passenden Übertopfes
Durch die Wahl eines geeigneten Übertopfes wird Ihre neue künstliche Pflanze stilvoll in Szene gesetzt. Der Startertopf, in dem der Kunstbaum geliefert wird, verbleibt im neuen Übertopf, um der Kunstpflanze die nötige Stabilität zu geben. Idealerweise ist der Durchmesser des neuen Übertopfes etwa 5 bis 10 Zentimeter größer als der des Startertopfes. Dies sorgt nicht nur für zusätzliche Stabilität, sondern schafft auch einen eleganten Übergang zwischen Baum und Topf, was zu einer ästhetisch ansprechenden Präsentation beiträgt. Auch hier gilt es den Platzbedarf der künstlichen Pflanze wieder so zu planen, dass ein passender Übertopf gewählt werden kann.
Vorteile verschiedener Kunstbaumgrößen
Kunstbäume sind in vielen verschiedenen Größen verfügbar. Die Entscheidung für die passende Größe hängt auch von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Raumkonzept ab. Ein Mini-Kunstbaum bis zu einer Höhe von ca. 60 cm eignet sich ideal als Akzent in Regalen und auf Tischen, ohne dabei viel Platz einzunehmen. Der Klassiker ist hier sicherlich ein Bonsai Kunstbaum. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Tisch Bonsai für den Schreibtisch oder das Nachtkästchen?
Mittlere und größere Kunstbäume von ca. 60 cm bis 220 cm wirken sehr gut im Flur, Bad, Wohnzimmer oder Büro, da sie die richtige Balance zwischen Größe und Dekoration schaffen, ohne dominant zu wirken. Sie lassen sich leicht umstellen und bieten Flexibilität bei der Raumgestaltung.
Sehr große Kunstbäume (ab ca. 250cm bis 500 cm oder mit mächtiger, breiter Krone) hingegen sind perfekt, um in großzügigen Räumen oder Eingangsbereichen ein beeindruckendes Highlight zu setzen und gleichzeitig leere Ecken zu füllen. Unsere Kunstpflanzen XL gibt es zudem auch als wetterfeste Variante für den Außenbereich. So kann Ihr neuer Kunstbaum mit UV-imprägnierten Blättern auch auf dem Balkon, der Terrasse oder bei Veranstaltungen im Freien seinen Platz finden.
Jede Baumgröße trägt auf ihre Weise dazu bei, Atmosphäre zu schaffen und den Raum harmonisch zu gestalten. Verlassen Sie sich immer auf Ihren individuellen Geschmack, denn schließlich sollen Sie sich mit Ihrer neuen Kunstpflanze wohlfühlen.
Häufige Fehler bei der Größenwahl
Eine falsche Größenwahl kann den Gesamteindruck eines Raums verschlechtern. Bevor Sie einen zu kleinen oder zu großen Kunstbaum auswählen, sollten Sie Raumgröße und gewünschtes Ambiente berücksichtigen. Es ist wichtig, die Proportionen zu beachten und sicherzustellen, dass der Kunstbaum nicht zu dominant oder zu unscheinbar wirkt. Das richtige Maß zu finden, ist der Schlüssel zu einer harmonischen Raumgestaltung, weshalb Sie sich bei der Planung ausreichend Zeit einplanen sollten.
Ihr Online-Händler für Kunstbäume: kunstpflanzen-discount.com
Die Wahl der richtigen Höhe und Größe einer Kunstpflanze kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps und Tricks wird es zum Kinderspiel. Von der Ausmessung des Raumes über die Orientierung an der Baumhöhe bis hin zur Berücksichtigung der restlichen Einrichtung und Lichtverhältnisse und Topf – jede Entscheidung zählt.
Letztendlich geht es darum, ein einladendes Ambiente zu schaffen, die Ihren individuellen Stil widerspiegelt. Kunstbäume sind eine pflegeleichte und ästhetische Lösung, die leicht in verschiedenen Wohnbereichen platziert werden können, um eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Zuhause zu schaffen. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie den perfekten Kunstbaum für Ihren Bedarf auf kunstpflanzen-discount. Die Mühe lohnt sich, denn in unserem Onlineshop erhalten Sie Kunstbäume und Kunstpflanzen zum fairen Preis in hoher Qualität, die Ihnen nach der Kaufentscheidung lange Freude bereiten werden. Bei Fragen zu Ihrem neuen Kunstbaum stehen wir Ihnen sehr gerne auch beratend zur Seite.
Häufig gestellte Fragen
Wie messe ich meinen Raum richtig aus?
Um Räume richtig auszumessen, messen Sie zuerst die genaue Länge und Breite. So haben Sie eine klare Vorstellung von Ihren Räumen. Das Ausmessen im Team ist oft einfacher und genauer. Berücksichtigen Sie dabei auch einschränkende Faktoren wie Nischen und schräge Decken.
Wie hoch sollte mein Kunstbaum sein?
Für eine harmonische Wirkung empfiehlt es sich, den Kunstbaum auf gut zwei Drittel der Raumhöhe abzustimmen. Bei einer Standardraumhöhe von 2,40 m wäre das eine Kunstbaumhöhe von 160-180 cm. So fügt sich der Baum in der Regel optimal in die Umgebung ein, jedoch kann der individuelle Geschmack auch variieren.
Wo sollte ich meinen Kunstbaum platzieren?
Der Kunstbaum sollte seiner Größe entsprechend platziert werden: Ein kleiner Baum passt gut auf Tische oder Regale, während ein großer Baum in Ecken oder als zentrale Dekoration viel besser zur Geltung kommen.
Wie wähle ich den passenden Übertopf aus?
Wählen Sie einen Topf, dessen Durchmesser 5 bis 10 Zentimeter größer ist als der Startertopf. So bleibt Ihre Pflanze stabil und sieht auch gut aus!